ISEK

Was genau ist ein integriertes Stadtentwicklungskonzept?

Ziel eines ISEK ist es, eine nachhaltige Gesamtstrategie für das kommunale Handeln zu entwickeln, bei der die vielfältigen Interessenslagen verschiedener Akteure vor Ort zusammengeführt werden. Der Prozess baut auf einer Analyse des Stadtgebiets auf, aus der Ziele, Handlungsfelder und Handlungsräume identifiziert werden, um anschließend konkrete Schlüsselprojekte herauszuarbeiten. Das Konzept bildet den Entwicklungsrahmen für die Stadtentwicklung der nächsten beiden Jahrzehnte und beinhaltetet neben einer gesamtstädtischen Strategie auch ortsteilbezogene Projekte und Maßnahmen.

Anleitung
Wie kann ich mitmachen?

Ein Stadtentwicklungskonzept ist kein reines Fachgutachten, sondern erfasst die Meinungsbilder der Menschen vor Ort. Daher wird das ISEK Wipperfürth 2040 in einem »Dialog« entwickelt, bei dem externe Erfahrung auf lokales Wissen und Ideen aufeinandertreffen. Ihre Meinung als »Experten vor Ort« ist somit wesentlich, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Hansestadt Wipperfürth zu stellen. Im Verlauf der Erarbeitung haben alle interessierten Wipperfürther durch verschiedene Beteiligungsformate die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Zudem laden wir Sie herzlich ein, an den Online-Beteiligungsformaten Frage der Woche, der Interaktiven Karte und der Mobilitätsbefragung teilzunehmen und uns bequem von zu Hause aus Ihre Anregungen und Ideen für Wipperfürth mit auf den Weg zu geben.

Mit der Erarbeitung des ISEK Wipperfürth 2040 wurde das Planungsbüro post welters + partner mbB aus Dortmund beauftragt. Das Konzept verfolgt dabei einen integrierten Ansatz, das heißt, es sollen unterschiedliche Themenfelder der Stadtentwicklung Berücksichtigung finden. Für das ISEK Wipperfürth 2040 werden folgende Themen zusammenfassend betrachtet:

Das Thema Mobilität spielt hierbei eine besondere Rolle, da Wipperfürth über eine große Fläche mit vielen kleineren und größeren Ortschaften verfügt. Aufgrund seiner großen Bedeutung für die Stadtentwicklung wird das Themenfeld parallel zum Stadtentwicklungskonzept in einem kommunalen Mobilitätskonzept vertiefend betrachtet. Das Mobilitätskonzept wird durch das Ingenieursbüro IVP Runge aus Düsseldorf erstellt. Die Ergebnisse fließen direkt in das integrierte Stadtentwicklungskonzept ein.

Im Rahmen des ISEK Wipperfürth 2040 werden nicht nur verschiedene Themenfelder, sondern auch zwei räumliche Ebenen berücksichtigt. Zum einen werden auf gesamtstädtischer Ebene übergeordnete räumliche Aussagen für die Stadtentwicklung getroffen. Zum anderen werden auf Ortsteilebene der Hauptort und die sieben Kirchdörfer vertiefend betrachtet, um lokal angepasste Lösungsansätze in Form von Maßnahmen zu entwickeln.

Wenn Sie wissen möchten, welche Arbeitsschritte und Beteiligungsformate bis zum Abschluss des Planungsprozesses zum ISEK Wipperfürth 2040 vorgesehen sind, dann klicken sie hier.